Landratswahlen 11. Mai 2025: Stefan Sternberg – Unser Landrat mit Leidenschaft und Perspektive

Jetzt ist es offiziell: Die Mitgliederversammlung des SPD-Kreisverbandes Ludwigslust-Parchim hat am 11. Januar ihren Kandidaten für die Landratswahl nominiert. 98,5 Prozent der Delegierten stimmten für Stefan Sternberg und bekräftigten damit zugleich das Votum des Kreisvorstandes. Der hatte sich bereits Ende November vergangenen Jahres dafür ausgesprochen, Sternberg auf den Weg in seine zweite Amtszeit zu schicken. Am 11. Mai wird er sich den Bürgerinnen und Bürgern zur Wahl stellen, um die Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre fortzuschreiben.
Für dieses klare und eindeutige Ergebnis bin ich sehr dankbar. Das nenne ich echten Rückhalt nicht nur für den Wahlkampf, sondern besonders auch für meine und unsere zukünftige Arbeit. Ich freue mich darauf.
Als eine der großen Herausforderungen in den kommenden Jahren nannte Sternberg die Verbesserung der ambulanten Gesundheitsversorgung im Zusammenspiel mit den LUP-Kliniken. Ebenso wichtig für Lebensqualität im ländlichen Raum sind für ihn der weitere Ausbau des Rufbus-Systems und der e-Bus-Flotte und die Erprobung des autonomen Bus-Fahrens. Auch konsequente Investitionen in Bildung, Straßen und die Sicherheit der Bürger müssen auf Grundlage solider Haushaltspolitik fortgesetzt werden, so Sternberg.
„Ich bin froh, dass wir vor sieben Jahren Stefan Sternberg als unseren Landratskandidaten nominiert haben. Frisch, ideenreich und so nah an den Menschen hat er uns, seinen Landkreis LUP, sehr erfolgreich durch krisenerfüllte Zeiten navigiert“, sagte Christine Klingohr, die gemeinsam mit Willem Smakman dem SPD-Kreisverband Ludwigslust-Parchim vorsteht.
„Mit seiner erneuten Nominierung setzen wir ganz klar auf Kontinuität. Vieles ist begonnen, was nur mit Stefan Sternberg in der gewünschten Art und Weise zum Ziel geführt werden kann. Wir sind stolz auf eine positive Gemeinschaft der Anpackenden. Mehr Taten, weniger Worte. Vieles davon, auch außerhalb der SPD, haben wir bereits jetzt Stefan Sternberg zu verdanken.“
Auch Willem Smakman begrüßte das Votum der Delegierten für Stefan Sternberg. „Mit seiner Leidenschaft für unseren Landkreis hat er viel erreicht und uns mit seiner klaren Perspektive durch herausfordernde Zeiten geführt. In diesem Wahlkampf wird deutlich, was in den vergangenen Jahren tatsächlich angepackt und umgesetzt wurde. Stefan Sternberg hat den Blick für das Wesentliche – die Menschen in unserem Landkreis – und ich bin überzeugt, dass wir mit ihm an der Spitze die nächsten Schritte in eine noch bessere Zukunft gehen werden. Gemeinsam gestalten wir Ludwigslust-Parchim weiter – mit Leidenschaft und Perspektive für die Menschen, die hier leben.“
Unterstütze Stefan Sternberg
Stefan Sternberg
Persönliche Angaben
- geb. am 28.04.1984 in Ludwigslust, verheiratet, zwei Kinder
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
- Abschluss an der Realschule "Fritz Reuter" Grabow
- nach der Schule kaufmännische Ausbildung in Grabow
-
im Anschluss Ausbildung zum Handelsfachwirt mit Schwerpunkt Personalführung
- danach u. a. Projektmanager und Referent der Geschäftsleitung der Berufsbildungsstätte Start GmbH
Politische und gesellschaftliche Funktionen
-
2002 - 2013 Mitglied der Stadtvertretung Grabow und in dieser Zeit u. a. Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Kultur und Bildung in Grabow sowie
Stellvertretender Amtsvorsteher des Amtes Grabow - bis 2011 Mitglied im Jugendhilfeausschuss des ehem. Landkreises Ludwigslust als Vertreter des Kreissportbundes Ludwigslust e.V.
-
2011 - 2018 Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport
- seit 2012 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)
- 2013 - 2018 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Grabow und Leitender Verwaltungsbeamter des Amtes Grabow
- 2015 - 2018 Beisitzer im Landesvorstand der SPD Mecklenburg-Vorpommern
- 2016 - 2020 stellvertretender Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Ludwigslust-Parchim
- seit 2018 stellvertretender Vorsitzender des SPD-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern